Das Compacting ist ein dreistufiger Prozess
- In Stufe 1 führen die Lehrer eine Vorabbewertung der Schüler durch und ermitteln die Bereiche eines geplanten Lehrstoffs, in denen einige Schüler für das Compacting in Frage kommen könnten. Wenn die Schüler 70–75 % des Inhalts bereits im Voraus kennen, dann sollten Lehrer für diese Schüler Zeit gewinnen, die sonst für Aktivitäten/Unterricht mit der ganzen Klasse aufgewendet worden wäre.
- In Phase 2 notiert der Lehrer, welche Fähigkeiten im geplanten Lehrstoff die ermittelten Schüler noch nicht beherrschen, und erstellt einen Plan, um diese Bereiche für sie in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser Plan kann vorsehen, die Schüler mit bestimmten Aufgaben am Unterricht der ganzen Klasse teilnehmen zu lassen, sie in einer besonderen Gruppe zusammenzufassen oder sie mit einer Tätigkeit zu beauftragen, bei der sie die noch fehlenden Fähigkeiten erwerben können.
- In Phase 3 arbeiten Lehrer und die Schüler aus Phase 2 gemeinsam an einem Produkt, während andere Schüler am allgemeinen Unterricht teilnehmen. Die Planung hierfür sollte Zeitpläne, Verfahren zur Erledigung von Aufgaben, Bewertungskriterien und alle anderen erforderlichen Elemente enthalten.
Insgesamt profitieren Schüler, die im Compacting lernen, von einer angemessenen Herausforderung. Und auch Lehrer profitieren davon, indem sie ihre Kenntnis der Schüler vertiefen und die Beziehung zu ihnen ausbauen. Dies gilt auch für die Gruppe im allgemeinen Unterricht, die verkleinert und ohne Druck arbeiten kann.
Cubes/Würfel dienen der Erkundung eines Themas, einer Frage oder einer Idee. Lehrkräfte können sie für verschiedene Anspruchsniveaus oder Interessenbereichen erstellen und anschließend Kooperationen von Schülern/Gruppen mit verschiedenen Würfeln organisieren. Oder sie können die Schüler eigenständig Würfel für sich selbst oder andere erstellen lassen.
Das Vorgehen ist immer von den sechs Seiten eines Würfels bestimmt.
- Beschreibe ein Problem/Thema (Worum geht es)
- Vergleiche es (was ist ähnlich oder anders)
- Assoziiere es (Wie hängt das Thema mit anderen Problemen/Themen zusammen?
- Analysiere es (erkläre, wie es gemacht wird oder woraus es besteht)
- Wende es an (erkläre, wie es verwendet werden kann)
- Argumentiere dafür/dagegen (beziehe Stellung – Ich bin dafür, weil/Das funktioniert, weil)