Zum Inhalt springen
Infopunkt Hochbegabung
Wissenstransfer für Forschung und Anwendung
Menü
Infopunkt Hochbegabung
Aktuelle Thesen zum Infopunkt
Grundlagen: Hochbegabung, Hochleistung, Talent …
Begabung und Begabtenförderung neu denken
Begabung, Intelligenz, Talent, Wissen, Kompetenz und Expertise: eine Begriffsklärung
Das Denken Hochbegabter. Intellektuelle Fähigkeiten und kognitive Prozesse
Underachievement verstehen
Intelligenz: kein Mythos, sondern Realität
Hochbegabtenförderung und Elitenbildung
Bildungspolitische Vorgaben
Bericht E&B zu LemaS
Kommentierende Hinweise zu LemaS
Dokumente und weitere Texte zu LemaS
LemaS – Umsetzung in Hessen
Texte zur Schulpädagogik und Didaktik
zur Unterrichtsgestaltung
zum Kritischen Denken
zum Classroom Management
Inhaltliche Vorschläge für Lehrkräfte
Kampf gegen Fake News im Klassenzimmer
Texte zur Psychologie/Neurobiologie
Zu klinischen Konsequenzen von neurobiologischen Forschungsergebissen
Ursachen misslingender Schulkarrieren
Hochbegabung und psychische Störungen
Forschung: Neurobiologische Entwicklungen
Intellektuelle Fähigkeiten und kortikale Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen
ADHS und verzögerte Kortexentwicklung
Neuroanatomische Korrelate exekutiver Funktionen
Kortikale Dicke und allgemeine Intelligenz
Kognitives Kontrollnetz und neurokognitives Verhalten
Zu neuroanatomischen Unterschieden im Gedächtnissystem
Eine gemeinsame neuronale Grundlage für psychiatrische Komorbidität
Gestörtes synaptisches Pruning – Schlüsselfaktor für psychopathologische Risiken
Lateralität
Menschliche Händigkeit
Kognitive Vorteile der Rechtshändigkeit – Überprüfung
Zur Assoziation von Händigkeit, Persönlichkeits- und kognitiven Leistungsparametern
Handschriftliche Kinematik beim Erlernen des Schreibens mit der dominanten linken Hand bei konvertiertenLinkshändern
Beziehung zwischen Sprache und motorischer Lateralisierung
Händigkeit und funktionelle Konnektivitätsmuster
Händigkeit und neurologische Erkrankungen
Händigkeit – Bedeutung und Untersuchung
Erlernen des Schreibens mit der dominanten linken Hand bei konvertierten Linkshändern
Linkshändige und umgeschulte linkshändige Kinder und Jugendliche
Das linkshändige Kind – Chancen und Schwierigkeiten
Über Lehrerbildung
Goldmann. Unter Lehrkräften
Rheinberg u Bromme. Die Lehrenden und Erziehenden
KMK Vorgaben zur Lehrerbildung
Beratung und Fortbildung
Historie
Seminar Schulgeschichte
1. Veranstaltung
2. Veranstaltung
Kontakt
Impressum
Der Verein