Bisher enthaltene Texte:
1 Menschliche Händigkeit. Eine Meta-Analyse hier (Psychological Bulletin, 2020, internat. Studie)
2 Kognitive Vorteile der Rechtshändigkeit – Überprüfung. hier (Neuroscience and Behavioral Reviews, 2015, amerik. Studie)
3 Zur Assoziation von Händigkeit, Persönlichkeits- und kognitiven Leistungsparametern. hier (Masterarbeit der Uni Wien, 2014)
4 Handschriftliche Kinematik beim Erlernen des Schreibens mit der dominanten linken Hand bei erwachsenen konvertierten Linkshändern hier (Scientific Reports, 2023, deutsche Studie)
5 Beziehung zwischen Sprache und motorischer Lateralisierung hier (deutsche Studie, 2020)
6 Assoziationen zwischen Händigkeit und funktionellen Konnektivitätsmustern im Gehirn von Kindern hier (Nature, 2020, amerikanische Studie)
7 Händigkeit und neurologische Erkrankungen hier (Psychological Bulletin, 2025, deutsch-griechische Studie)
8 Händigkeit – Bedeutung und Untersuchung hier (Arbeitsmedizinische S1-Leitlinie der Dt. Ges. für Arbeitsmedizin, 2020)
9 Erlernen des Schreibens mit der dominanten linken Hand bei konvertierten Linkshändern hier (Scientific Reports volume 13, Article number: 2171. 2023) deutsche Studien
10 Linkshändige und umgeschulte linkshändige Kinder und Jugendliche hier (KINDER- UND JUGENDARZT, Zeitschrift des Berufsverbandes der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Deutschlands e.V., 32. Jg. (2001) Nr. 2, S. 139-147
11 Das linkshändige Kind – Chancen und Schwierigkeiten hier Erste deutsche Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder e.V. , 2015 (letzte Überarbeitung)
Ergänzend zum Zusammenhang von Händigkeit und Kognition hier kurze Zusammenfassungen von zwei relevanten Untersuchungen:
Relationship Between Handedness and Cognition Performance of University Undergraduates, 2021
Lefthandedness and Cognition, 2024
Editorial
Seit Beginn der 20er Jahre unseres Jahrhunderts haben Fragen der Lateralisierung des Gehirns international Aufmerksamkeit gefunden. Die Ergebnisdiskussionen zeigen, dass viele Befunde zwar statistisch beschrieben, aber nur ansatzweise inhaltlich und praxisrelevant interpretiert werden können. Vor allem die Beziehungen zwischen Händigkeit einerseits und Morphologie, Funktionsweisen und Konnektivität (Art und Weise, wie verschiedene Regionen miteinander kommunizieren) des Gehirns andererseits werden noch nicht ausreichend verstanden, um verlässliche Prognosen und Empfehlungen zu geben. Nicht nur Menschen mit links- und rechtsdominanter Hand unterscheiden sich in diesen Beziehungen, sondern auch umtrainierte und rücktrainierte mit dominanter linker Hand. – Einigkeit besteht vor allem darin, dass die je angeborene Händigkeit beibehalten werden sollte.
Wir haben die aktuellen Arbeiten zur Händigkeit, zum Handschrifterwerb, zur Sprachentwicklung und zu möglichen Verknüpfungen mit psychopathologischen Entwicklungen zusammengestellt. Nachfolgend geben wir zu jeder Publikation kurze Hinweise. (Ergänzungen für 10 bis 11 in Vorbereitung)
Hinweise zu den einzelnen Arbeiten:
1 Die Studie „Menschliche Händigkeit. Eine Meta-Analyse“ informiert über Prävalenz und Einflussfaktoren der Händigkeit. Die Autoren untersuchten die Häufigkeit von Links- und Rechtshändigkeit sowie die moderierenden Faktoren, die diese Verteilung beeinflussen. Trotz zahlreicher Einzelstudien fehlte bisher eine groß angelegte, systematische Analyse zu diesem Thema. Dazu wurden fünf Meta-Analysen durchgeführt, die jeweils verschiedene manuelle Aufgaben berücksichtigten. Dabei wurde die Prävalenz von Linkshändigkeit je nach Definition zwischen 9,3 % (strenge Kriterien) und 18,1 % (weite Kriterien) festgestellt. Die beste Gesamtschätzung lag bei 10,6 %. Wurden Studien mit Spitzensportlern ausgeschlossen, betrug die Schätzung 10,4 %.
2 Die Studie „Kognitive Vorteile der Rechtshändigkeit – Überprüfung“ untersucht, ob Links- oder Rechtshänder signifikante Unterschiede in verbalen und räumlichen Fähigkeiten aufweisen. Dabei wurde auch untersucht, ob das Geschlecht einen Einfluss auf diese Fähigkeiten hat. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Rechtshändigkeit mit einem leichten Vorteil in räumlichen Fähigkeiten verbunden ist, während bei verbalen Fähigkeiten keine signifikanten Unterschiede zwischen Links- und Rechtshändern bestehen.
3 Die Studie „Zur Assoziation von Händigkeit, Persönlichkeits- und kognitiven Leistungsparametern …“ untersucht Zusammenhänge zwischen der bevorzugten Handnutzung und verschiedenen psychologischen, kognitiven und physischen Merkmalen. Es handelt sich um eine Masterarbeit mit einer vergleichsweise kleinen Stichprobe (104 Probanden). Besonders interessant sind hier die Ergebnisse zu Persönlichkeitsmerkmalen und kognitiven Leistungen. Die Autorin findet eine stärke Ausprägung der verbalen Fähigkeiten bei Rechtshändern, während das „Sensation Seeking“, die Gedächtnisleistung und das logische Denken bei Linkshändern höhere Werte erreicht. – Die Ergebnisse sind ein Hinweis darauf, dass es Beziehungen zwischen Händigkeit und Persönlichkeit geben könnte, die für Verhalten und Lernen bedeutsam sind. (Die umfangreiche Studie ist mit Sprungmarken wiedergegeben, so dass der gezielte Zugriff auf einzelne Kapitel sehr einfach ist.)
4 Die Studie „Handschriftliche Kinematik beim Erlernen des Schreibens mit der dominanten linken Hand bei erwachsenen konvertierten Linkshändern „ hat erwachsene Probanden untersucht. Nach 2 Jahren Training nutzten diese ihre linke Hand häufiger als die natürlichen Linkshänder, allerdings erreichten sie nicht deren Geschwindigkeit und Niveau.
5 Die Studie „Beziehung zwischen Sprache und motorischer Lateralisierung“ untersucht den Zusammenhang zwischen der Lateralisierung der Sprachverarbeitung im Gehirn und motorischen Asymmetrien wie Händigkeit und Füßigkeit. Bei 82,1 % der über 15000 Probanden wurde ein RechtsohrVorteil festgestellt, was auf eine typische linkshemisphärische Sprachverarbeitung hinweist. Zwar zeigten die Linkshänder häufiger eine atypische, also nicht linksseitige, Sprachlateralisierung, dieser Unterschied ist aber nicht signifikant. Bei Männern kommt eine linkshemisphärische Sprachverarbeitung häufiger vor als bei Frauen, aber auch dieser Unterschied ist nicht signifikant.
6 Die Studie „Assoziationen zwischen Händigkeit und funktionellen Konnektivitätsmustern im Gehirn von Kindern “ untersucht, wie die Händigkeit (Links-, Rechts- oder Beidhändigkeit) mit der funktionellen Konnektivität * des Gehirns bei 9- bis 10-jährigen Kindern zusammenhängt. Forschungen zu dieser Frage gibt es bereits für Erwachsene (aber auch hier steht das Verständnis der Konnektivität noch am Anfang), jedoch kaum für Kinder. Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß, dass linkshändige Kinder eine erhöhte globale funktionelle Konnektivitätsdichte in der linken motorischen Handregion und eine verringerte in der rechten motorischen Handregion aufweisen, verglichen mit rechtshändigen Kindern.
Wichtig ist hier aber nicht nur die bekannte spiegelbildliche Organisation des Gehirns, sondern sind die unterschiedliche Verteilung und Stärke der globalen funktionellen Konnektivität, die sich u.a. auch auf Sprachverstehen und visuelle Wahrnehmung beziehen. (vgl. hierzu auch die Studie „Zur Assoziation von Händigkeit, Persönlichkeits- und kognitiven Leistungsparametern“)
Was bedeutet das für die Praxis: Die motorischen Gehirnareale, die an der Handsteuerung beteiligt sind, sind bei links- und rechtshändigen Kindern gleich sind. Unterschiede bestehen aber in der Art und Weise sowie in der Stärke der Vernetzung dieser Gehirnareale. So ist das Netzwerk bei Rechtshändern oft stärker in der linken Hemisphäre ausgeprägt, während bei Linkshändern häufig eine symmetrischere oder rechtsbetonte Aktivierung besteht.
In Bezug auf Sprache ist zum Beispiel bei Rechtshändern die linke Gehirnhälfte dominant, bei Linkshändern ist die Sprachverarbeitung häufiger verteilt oder rechtsdominant. Das kann zu einer flexibleren oder auch weniger stabilen kognitiven Verarbeitung etwa beim Spracherwerb sowie beim Lesen und Schreiben führen.
Abweichungen bei den neuronalen Aktivierungsmustern bedeuten immer eine Individualisierung der Steuerungsprozesse; insofern können sie etwa das Schreibenlernen erschweren, wenn das Material oder die pädagogische Anleitung auf Rechtshändigkeit ausgelegt ist. (So könnte es umgekehrt eine Unterstützung für Linkshänder sein, Materialien anzubieten, die auch die rechte Hemisphäre aktivieren, z.B. Bildsprache oder Gesten.)
Der Befund von deutlichen Unterschieden bei den Konnektivitätsmustern verstärkt insgesamt den pädagogischen Grundsatz, dass Lehrkräfte die Denkwege ihrer Schülerinnen und Schüler nicht standardisieren und durchsetzen, sondern ihre Wege beobachten und entwickeln sollten. Kurzer ergänzender Text hierzu
7 Zur Studie “ Was Händigkeit und neurologische Erkrankungen verbindet“ – Frühere Beobachtungen deuteten darauf hin, dass Links- oder Gemischthändigkeit bei Personen mit bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Autismus-Spektrum-Störungen häufiger vorkommt. Die Forschenden vermuteten, dass sowohl Händigkeit als auch diese Erkrankungen durch Prozesse in der frühen Hirnentwicklung beeinflusst werden. Ziel der Studie war es, diesen Zusammenhang systematisch zu untersuchen. Ein internationales Forschungsteam aus Bochum, Hamburg, Nimwegen und Athen führte eine Meta-Analyse durch, um zu klären, ob abweichende Händigkeit häufiger bei Erkrankungen auftritt, die früh im Leben beginnen und mit sprachlichen Symptomen einhergehen. Die Studie liefert Hinweise darauf, dass abweichende Händigkeit (Links- oder Gemischthändigkeit) mit bestimmten neurologischen Entwicklungsstörungen assoziiert ist, insbesondere wenn diese früh im Leben beginnen und sprachliche Symptome beinhalten. Dies unterstützt die Hypothese, dass Händigkeit und solche Erkrankungen durch überlappende Prozesse in der frühen Hirnentwicklung beeinflusst werden. Achtung: Das heißt nicht, dass Linkshänder häufiger an psychopathologischen Störungen leiden, sondern zeigt nur, dass umgekehrt unter Personen mit bestimmten psychopathologischen Merkmalen häufiger Linkshänder vertreten sind.
8. Die Leitlinie „Händigkeit – Bedeutung und Untersuchung“ – Die arbeitsmedizinische Leitlinie der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft zur Händigkeit befasst sich mit der Bestimmung und Häufigkeit von Linkshändigkeit und dem Umgang mit diesem Persönlichkeitsmerkmal in der Arbeitswelt. – Die Risiken und Belastungen sowie Vor- und Nachteile von Linkshändern am Arbeitsplatz werden unter verschiedenen Aspekten beschrieben: der Handgeschicklichkeit, der Bewegungsgeschwindigkeit und -genauikeit sowie der Maximalkräfte bei diversen Formen der Bewegung. Für Links- und Rechtshändige, die auf die subdominante Hand umgeschult wurden, werden Primärfolgen (z.B. Gedächtnisstörungen, LRS oder feinmotorische Störungen) und Sekundärfolgen (z.B. Unsicherheit, Verhaltensstörungen) angesprochen, bei speziell diesem Aspekt aber auch auf den noch unzureichenden Forschungsstand verwiesen. Für die Gestaltung von Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen werden differenzierte Empfehlungen gegeben.
9. Zur Studie „Erlernen des Schreibens mit der dominanten linken Hand bei konvertierten Linkshändern“ – Elf Erwachsene mit dominanter linker Hand haben aus verschiedenen Gründen in der Kindheit auf die rechte Hand umgestellt und folgen nun dem Ziel, ihre Händigkeit zurückzuführen auf die dominante Hand. Status vor der Rückschulung: Ihre auf Rechts umgestellte Schreibfertigkeit ist der von geborenen Rechtshändern nahezu vergleichbar. – Für die Rückschulung durchlaufen sie ein zweijähriges Training, während dessen ihre Fortschritte begleitend analysiert und mit den Schreibfertigkeiten von geborenen Linkshändern verglichen werden.
Ergebnis dieser sorgsam kommentierenden und abwägenden Studie ist, dass nach zwei Jahren ein „Deckeneffekt“eintritt, über den hinaus eine weitere Verbesserung nicht erreicht wird. Die Schreibfertigkeit der rücktrainierten geborenen Linkshänder erreicht nahezu die von Linkshändern, die bei ihrer dominanten Hand verbliebenen sind. – Bei der Interpretation ihrer Ergebnisse stellen die Autoren mehrere Bezüge zu früheren Studien her; einer davon soll hier hervorgehoben werden: Mit der Umstellung auf Rechts eines gebürtigen Linkhänders finden Anpassungen der Gehirnstruktur und -funktion statt, von denen einige veränderbar, andere manifest sind. Es geht also bei der Händigkeit des Schreibens um weitere Kontexte, die für die Leistungen des Gehirns in Bezug auf Motorik (so diese Studie) beachtet werden müssen. In weiteren hier aufgenommenen Studien werden diese Kontexte auf kognitive und emotionale Funktionen ausgedehnt. Hierzu vor allem:
+ Sattler 2020. Händigkeit – Bedeutung und Untersuchung, dort Abschnitt 2.5 hier
+ Sattler 2001. Linkshändige und umgeschulte linkshändige Kinder und Jugendliche, dort Abschnitte „Händigkeit und Folgen der Umschulung der Händigkeit“ hier.
10 Die Studie ist eine frühe Arbeit der Autorin, die auch die Studie 9 und die Richtlinie 8 verfasst hat. Sie enthält wie auch die neueren Texte eine sehr klare Warung vor Rückschulungen von umgeschulten Linkshändern und Hinweise auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Diagnostik, die nicht allein auf der Kenntnisnahme der aktuellen Schreibhand beruhen sollte. – Wir weisen auf einen pragmatischen Vorschlag der Autorin zur Händigkeitsbeobachtung hin, der sich gegen Ende des Berichts unter der Überschrift „Checkliste zur Händigkeitsbeobachtung anlässlich der Einschulungsuntersuchungen“ findet.
+ Einen kleinen Kreisel mittig vor das Kind legen.
+ Sich mit Gesten vormachen lassen, wie sich das Kind die Zähne putzt.
+ Zitterturm aufbauen lassen (Ravensburger Spiel)
11 Der Handbuchbeitrag schließlich, ebenfalls von der Autorin der Studien 8-10, enthält nach einem Fallbericht eine Sammlung praktischer Ratschläge:
+ Grundregeln für linkshändige Kinder
+ Frühkindliche Entwicklung und die Gefahr falscher Modelle
+ Spielzeug
+ Bilderbücher
+ Sinnvolle Gebrauchsgegenstände für das linkshändige KindHilfestellungen beim Hantieren mit links