Instrumente zur Bekämpfung von Fehlinformationen
Mehrere Forscher und Organisationen bieten kostenlose Ressourcen für den Unterricht über Fehlinformation und Desinformation an.
- Mehrere Online-Spiele befassen sich mit dem Thema, darunter „Go Viral!“, ein Spiel, das die Techniken zur Verbreitung falscher Informationen lehrt, „Bad News„, ein weiteres Spiel, das Desinformationstaktiken demonstriert, und „Factitious 2020: Pandemic Edition„, das die Spieler herausfordert, zwischen echten und gefälschten Nachrichten zu unterscheiden.
- Das News Literacy Project gibt einen wöchentlichen Newsletter, The Sift, heraus und bietet interaktive Lektionen unter https://get.checkology.org an.
- First Draft News bietet auch einen wöchentlichen Newsletter über globale Fehlinformationen an.
- „Identify and Tackling Manipulated Media“ (Erkennen und bekämpfen von manipulierten Medien) von der Medienorganisation Reuters ist ein Kurs darüber, wie man erkennen kann, ob Medien verzerrt sind.
- Das Center for News Literacy an der Stony Brook University School of Journalism verfügt über eine Sammlung von Lehrplaninstrumenten.
- Das Debunking Handbook 2020 ist ein Leitfaden zur Bekämpfung von Desinformation und Fehlinformation. Es wird vom George Mason University Center for Climate Change Communication herausgegeben, ist aber nicht speziell auf Klima-Fehlinformationen ausgerichtet.
- Psychological Myths, Mistruths and Misconceptions: Curriculum-Based Strategies for Knowledge Change“, ein kostenloses E-Book der APA Div. 2 (Society for the Teaching of Psychology), enthält zahlreiche Strategien zur Entlarvung von Mythen und zur Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse im Unterricht.
- Misinformation Desk, ein Blog von Susan Nolan, PhD, und Michael Kimball von Psychology Today, verbindet aktuelle Beispiele von Fehlinformationen mit psychologischer Forschung.
Der Lehrplan „Civic Online Reasoning“, der von der Stanford History Education Group entwickelt wurde, umfasst Lektionen, Bewertungen und Videos zur Bewertung von Online-Informationen.